Engagement für die Musikkultur des Landes gewürdigt

Cornelius-Plakette geht im Cornelius-Jahr an Barbara Harnischfeger

Die Vorsitzende von FREUNDE der Villa Musica hat am 12. Dezember 2024 die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz im Bereich Musik erhalten: die Peter Cornelius Plakette. Die Verleihung nahm die Ministerin für Kultur, Katharina Binz vor. Im Peter Cornelius Jahr 2024, zwölf Tage vor dem 200. Geburtstag des bedeutendsten Mainzer Komponisten, ist dies eine ganz besondere Auszeichnung.

Laudatio von Ministerin Katharina Binz

In ihrer Laudatio auf Barbara Harnischfeger führte die Ministerin aus, dass die Hörfunk- und Fernsehjournalistin in ihrer gesamten Berufszeit beim SWR in Rheinland-Pfalz zahlreichen MusikerInnen, Chören, Orchestern, Festivals landesweit zu Geltung verholfen habe - in großen Hörfunk-Features und regelmäßig in Kultursendungen von SWR2 und des SWR-Fernsehens. Sie moderierte TV-Live-Sendungen aus Theatern und Stadthallen in allen Landesteilen. Sie verhalf den Landesjugendensembles in Radio und Fernsehen zu Geltung. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich als Freundeskreis-Vorsitzende für die Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz – als Botschafterin, Lobby-Arbeiterin und PR-Frau, vor allem aber im ständigen Engagement für die Freundinnen und Freunde der Stiftung. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Vereinsvorstands sorgt sie stets für finanzielle Unterstützung von Stipentiatinnnen und Stipendiaten, die einen Anschub für ihre Karriere brauchten. Als Profi-Moderatorin präsentiert Barbara Harnischfeger in Villa-Musica-Konzerten die Musiker und Musikerinnen und bringt sie in Interviews dem Publikum menschlich nahe. Die Villa Musica- Konzertreihen Karrieren, Spitzenklänge und Burgenklassik tragen ihre Handschrift.

Preisträgerin Barbara Harnischfeger

Barbara Harnischfeger sagte bei der Preisverleihung, sie fühle sich demütig angesichts der hohen Auszeichnung mit der Peter Cornelius Plakette. Sie habe die Ehrung angenommen, weil damit auch die Bedeutung der Villa Musica Rheinland-Pfalz manifestiert werde, dieser Institution, die für ihre Exzellenzförderung angehender Profis beispielhaft sei in der Musikwelt. Die Künstlerische Leiterin der Villa Musica, Prof. Ervis Gega, dankte der Freundeskreisvorsitzenden für ihr Engagement und sagte: „Für viele Menschen sind Sie die Verkörperung der Villa Musica.“ Barbara Harnischfeger wiederum nannte Prof. Gega die „neue Frontfrau“ der Villa Musica, mit der sie sich weiterhin für die gute Sache der Eliteförderung junger Künstlerinnen und Künstler engagieren werde.

Feierstunde in der Villa Musica

Zur Preisverleihung in der Villa Musica in Mainz waren zahlreiche Weggefährten aus der Kulturpolitik und Musikszene des Landes erschienen, allen voran der aktuelle Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck und sein am Längsten amtierender Vorgänger Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Er hatte als Vorstandsvorsitzender der Villa Musica 1997 den Freundeskreis ins Leben gerufen. Damals war Godehard von Hohenzollern Vorsitzender. Dessen Frau Heide von Hohenzollern nahm auch an der Feier zur Ehrung ihrer inzwischen persönlichen Freundin Barbara Harnischfeger teil. Angestoßen hatte das Verfahren zur Verleihung der Peter Cornelius Medaille die ehemalige Kulturministerin Rose Götte. Sie war anwesend - ebenso Kulturmacher wie Hermann Lewen, der das Mosel Musikfestival gegründet hat, Kulturjournalist Andreas Pecht, der aktuelle und der ehemalige Musikreferent des Landes, Etienne Emard und Alfons Moritz. Beglückwünscht wurde Barbara Harnischfeger auch von anderen Trägern der Cornelius-Plakette, von Dr. Olaf Theisen, Intendant des Musikinstituts Koblenz, und von Prof. Heinz Anton Höhnen, dem ehemaligen Dekan der Universität Koblenz, Organist und Leiter des Bach-Chores. Aktuelle und ehemalige Vorstandskollegen der Preisträgerin waren gekommen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Villa Musica, Freundinnen und Freunde.

Als Musikprogramm hatte sich die Preisträgerin Lieder von Peter Cornelius gewünscht, vorgetragen von dem Bariton Hans Christoph Begemann. Der Professor an der Mainzer Musikhochschule wurde am Flügel begleitet von seinem Kollegen Burkhard Schaeffer. Mit Balladen von Carl Loewe klang der Festakt aus.